
Historie

Im Wandel der Zeit
Die Stiftung gibt es schon eine ganze Weile: 1880 gründete Pfarrer Ernst Sopp sie als Bürgerstiftung, um damit die medizinische Versorgung der ärmeren Bevölkerung zu verbessern. Bei seinen Hausbesuchen in Hanaus Altstadt sah er viel Elend – vor allem Kinder und alte Menschen litten. Mit den Spenden der wohlhabenderen Bürger gründete er die erste Diakoniestation und stellte zunächst zwei Diakonissinnen ein, die sich um die Kranken und Alten ambulant kümmerten. Seitdem hat sich naturgemäß viel getan….. der Zeitstrahl zeigt die Entwicklung der Stiftung.
Der Anfang
Hier fing alles an: Das Diakonissenheim war die erste stationäre Anlaufstelle für Kranke und Pflegebedürftige. Es wurde mit Spendengeldern errichtet und stellte die Erweiterung der ambulanten Versorgung durch die Diakonissinnen dar.





























Balkon
Frische Luft und Sonne: Auch Balkone wurden von den Kranken genutzt
Bestrahlungszimmer
Galt als sehr modern: das Bestrahlungszimmer






















































Krankensaal
Ein Blick in einen Krankensaal der damaligen Zeit
OP-Saal
Der Operationssaal






















































Röntgenzimmer
Das Röntgenzimmer
Gustav-Adolf-Haus 19. März 1945
Im Bombenhagel wird auch das inzwischen in „Gustav-Adolf-Krankenhaus“ umbenannte Gebäude komplett zerstört.






















































Katharinenstift 1953
Nach der Beseitigung der Trümmer durch amerikanische Pioniere beginnt der Wiederaufbau. 1953 entsteht als Erstes das Katharinenstift als dreigeschossiges Gebäude. Damit wird auch der Wandel von der Krankenpflege zur Altenpflege am Standort eingeleitet. Es erfolgt auch die Überführung in die Martin Luther Stiftung.
Wichernhaus
Als zweites Gebäude wird das Wichernhaus errichtet.






















































Gustav-Adolf-Haus
Der Name bleibt, das Haus ist neu: Das Gustav-Adolf-Heim entsteht.
Albert-Schweitzer-Haus
Albert-Schweitzer-Haus und Ernst-Sopp-Haus runden das Angebot an Pflege und Wohnen für ältere Menschen an der Martin-Luther-Anlage ab.






















































Pflegeschülerinnen 1968
Achtung, Fachkräftemangel! Um für die Pflege alter Menschen qualifiziertes Personal zu gewinnen, wird 1968 die „Lehranstalt für Altenpflegeberufe“ gegründet. Sieben Frauen beginnen hier ihre Ausbildung. Die Altenpflegeschule ist die zweite in Hessen.
Impressionen 1970er
So wurde in den 1970ern gelernt. Übrigens: Im siebten Jahrgang waren erstmals zwei männliche Auszubildende am Start. 1971 wird auch die Hilfezentrale, der Ambulante Pflegedienst der Martin Luther Stiftung, gegründet.






















































Wohnanlage auf der Aue 2003
Wohnanlage „Auf der Aue“ wird eröffnet. Auf dem ehemaligen „Christ“-Gelände entsteht eine Anlage für Betreutes Wohnen mit Modellcharakter. Zwei Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz werden hier ebenfalls etabliert.
Gründung der Martin Luther Service GmbH in 2006






















































Schlüchtern 2007
Das Diakonische Altenhilfezentrum Haus im Bergwinkel in Schlüchtern wird nach Um- und Neubau eröffnet. Mit einem besonderen gerontopsychiatrischen Konzept macht das Haus im Bergwinkel von sich reden.
Altenhilfezentrum Bernhard Eberhard 2007
Das Altenhilfezentrum Bernhard Eberhard (ABE) wird in Hanau eröffnet. Das historische Gebäude beherbergte jahrzehntelang die Eberhardschule, eine Realschule der Stadt Hanau.






















































Altenhilfezentrum Schöneck-Büdesheim 2009
Das Altenhilfezentrum Schöneck-Büdesheim öffnet seine Pforten.
Erlensee 2010
Betreutes Wohnen liegt im Trend: Die Martin Luther Stiftung übernimmt die Seniorenwohnanlage Erlensee






















































Haus Sankt Elisabeth
Das Haus St. Elisabeth, das 1917 durch den katholischen Orden der Barmherzigen Schwestern des Heiligen Vinzenz von Paul gegründet wurde, geht in Betreiberschaft der Stiftung 2011.
Seniorenzentrum Colemanpark 2014
Mit der Einrichtung des Seniorenzentrums Colemanpark ist eine Versorgungslücke in Gelnhausen im Bereich der Altenhilfe geschlossen worden. Mit den derzeit nicht vorhandenen Angeboten von Tages- und Kurzzeitpflege sowie den Leistungen von betreutem Wohnen und Hausgemeinschaften ist das neu erschlossene Wohngebiet Colemanpark ergänzt worden.






















































Haus Waldeck 2014
2014 übernimmt die Martin Luther Stiftung das Altenheim Haus Waldeck in Bad Salzschlirf. Im selben Jahr erfolgt die Verschmelzung der Stiftung „Althanauer Hospital“ mit der Martin Luther Stiftung, die Martin Luther Altenhilfe gGmbH wird gegründet.
Haus am Brunnen 2015
Mit der Eröffnung der Einrichtung „Haus am Brunnen“ in Hanau-Großauheim bietet die Stiftung erstmals ein Pflegezentrum für Menschen mit Demenz an.






















































Haus Waldeck 2016
Weil die Gründerzeit-Villa, in der das Altenpflegeheim Haus Waldeck untergebracht war, baulich nicht mehr dem heutigen Stand entspricht, errichtet die Stiftung auf der anderen Straßenseite einen Neubau – das Pflege- und Beratungszentrum Haus Waldeck. Es wird 2016 eröffnet.
Pflegeakademie 2018
Die Pflegeakademie, das Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung, feiert ihr 50-jähriges Bestehen.


























